Um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen/niedersächsischen Volkswirtschaft sicherzustellen, gewinnen Startups als Innovationstreiber, gerade bei sozial-ökologischen Herausforderungen, an Bedeutung. Dabei ist das Potenzial, welches insbesondere im technologie- und wissensintensiven Bereich, und durch herausragende Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen besteht, noch nicht ausgeschöpft. Daher ist es unerlässlich Startup-fördernde Rahmenbedingungen zu schaffen und zu verbessern. Allerdings ist die Erfolgswirksamkeit dieser Maßnahmen zur Verbesserung aufgrund mangelnder Datengrundlage und der Komplexität und der Wechselbeziehungen verschiedenster Determinanten nicht immer eindeutig prognostizierbar.